In unserer Schule heißen wir alle Beteiligten der Schulgemeinschaft willkommen – Kinder, Eltern, Kollegium und alle anderen Mitarbeiter - und laden sie zur Teilhabe am Bildungs- und Entwicklungsprozess ein. Vielfalt sehen wir als Bereicherung und Chance.
Schule ist für uns ein Ort, an dem
- wir unseren gemeinsamen Weg als stetig andauernden Entwicklungsprozess begreifen.
- Strukturen für eine lebendige Teamwork-Kultur existieren und gepflegt werden.
- alle mithelfen, dass alle sich wohlfühlen können.
- alle ihre Möglichkeiten erkennen und ihr Potential ausschöpfen können.
- Angebote und Herausforderungen zum eigenverantwortlichen Lernen und zur selbsttätigen Auseinandersetzung locken.
- Umwege und Fehler erlaubt sind und Bewertungen als wertschätzendes Feedback hilfreiche Orientierung geben.
- die Freude am Miteinander und dem eigenen Lernen im Vordergrund steht.
Die Lina-Morgenstern-Schule will eine „achtsame“ Schule sein.
Achtsamkeit umschreibt für uns eine Haltung, in der Wertschätzung und Respekt, Vor- und Rücksicht, Aufmerksamkeit und Präsenz, Selbstwahrnehmung und -fürsorge die zentralen Begriffe sind.
Es geht auf mehreren Bedeutungsebenen um einen sorgsamen Umgang eines jeden Mitglieds der Schulfamilie
- mit sich selbst,
- im Zusammenleben mit anderen und
- gegenüber Dingen.
Unser Motto lautet: „Gemeinsam auf dem Weg!“